Das war unsere zweite Vor-Ort-Werkstatt - vom 9.-10.4.2024 in Düsseldorf
Die zweite Vor-Ort-Werkstatt fand am 9. und 10. April 2024 in Düsseldorf statt und wurde in Kooperation mit "KreativRaum D" aus Düsseldorf und dem "Netzwerk Zwischennutzung" (NZN) veranstaltet. Wir trafen uns im 34OST - einer Zwischennutzung durch das Düsseldorfer "Asphalt-Festivals". Der ehemalige Conrad Electronicmarkt in der Oststraße 34 wird heute regelmäßig für Theater-, Tanz-, Konzert- und Literaturveranstaltungen genutzt (asphalt Festival – Sommer der Künste).
9. April 2024
Nach der Eröffnung des Netzwerktreffens begrüßte Stephan Willinger vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) die Teilnehmenden. Er erläuterte kurz laufende Programme des BBSR und des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und gab einen Auskunft darüber, was sich das BBSR und das BMWSB vom "Netzwerk Zwischennutzung" erhoffen. Neben Input für die Teilnehmenden, sollen gleichermaßen Informationen zurück in das BBSR und das Ministerium gespiegelt werden, um die Bedingungen für temporäre Projekte und Zwischennutzungen verbessern zu können. Melanie Klofat und Omid Gudarzi stellten im Anschluss ihre Arbeit für das Projekt “KreativRaum D” vor. Zu diesem Projekt erläuterte Max Pradel von der Wirtschaftsförderung Düsseldorf dessen Einordnung in die städtischen Förderstrategien und wie das Projekt in die Arbeit der Wirtschaftsförderung eingebunden ist (ZIZ - Projekte - Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen). Um die Örtlichkeit der Veranstaltung etwas besser kennenzulernen, führte Christof Seeger-Zurmühlen, künstlerischer Leiter des "Asphalt-Festivals", anschließend durch das "34OST" und gab interessante Einblicke in die Räumlichkeiten. Am frühen Nachmittag hielt Dr. Robin Chang ihren Vortrag mit dem Titel: “Begrifflichkeiten und Bedingungen - Was können wir von der Entwicklung und Umsetzung des ‘Atelier- en broedplaatsenbeleid’ in Rotterdam lernen?” Robin Chang ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung an der RWTH Aachen. Im Anschluss stellten Christin Rasp und Maike Jakoby die “AG-Zwischennutzung Stuttgart” vor (Leerstands- und Zwischennutzung | Landeshauptstadt Stuttgart). Dabei handelt es sich um ein ressortübergreifendes Team, bestehend aus der Wirtschaftsförderung, dem Amt für öffentliche Ordnung, dem Liegenschaftsamt, dem Amt für Stadtplanung und Wohnen, sowie dem Kulturamt. Im Anschluss wurde das Gehörte des Tages in drei Workshop-Gruppen zum Thema “Best Practice - Aufbau von Zwischennutzungsagenturen” zusammengetragen und erarbeitet, welche Aspekte für die Funktion einer Zwischennutzungsagentur entscheidend sind.
10. April 2024
Der zweite Tag begann mit der Vorstellung von "RADAR - Kreativräume für Frankfurt" (RADAR Frankfurt). Diese erfolgte durch Felix Hevelke, Projektleiter seit 2019. Er zeigte auf, wie RADAR zwischen der Organisation von temporären Räumen und der Förderung der Einrichtung von Kreativräumen arbeitet. Im Anschluss folgte eine Exkursion zu dem Vor-Ort-Projekt “Artist Residencies” des Düsseldorfer Projektentwicklers Sassenscheidt in Kooperation mit dem Kunstverein 701 e.V. Vanessa Broszeit, Projektleiterin bei Sassenscheid, führte durch die ehemaligen Büroräume der Firma Henkel, in denen seit Juni 2023 Kunstschaffende ihre Ateliers beziehen können. Nach der Mittagspause ging es mit den “Rechtlichen Rahmenbedingungen der Zwischennutzung” weiter. Der Rechtsanwalt Dr. Clemens Antweiler und seine Kollegin Eleni Kargidou hielten einen informativen und kurzweiligen Vortrag zu Fragen, die sich in der ersten Vor-Ort-Werkstatt in Gießen, in den Online-Treffen und von den Teilnehmenden gestellt haben. Zum Abschluss der Konferenz gab es noch eine zweite Workshoprunde, die sich mit den “Do´s & Don´ts in der Umsetzung von Zwischennutzungen” beschäftigte. Mit einem Blick auf die weitere Jahresplanung 2024 des NZN schloss eine gelungene Veranstaltung ab.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für den wunderbaren Austausch und die produktive Zusammenarbeit und freuen uns, euch und hoffentlich viele weitere Netzwerkpartner*innen bei unserem Online-Treffen am 4. Juni 2024, sowie bei unserer Konferenz am 25. und 26. September 2024 in Frankfurt am Main wiederzusehen. Genauere Informationen folgen noch.









13.03.2025
Digitale Auftaktveranstaltung "WIR Räume"
am 27.03.2025, 15.00 bis 16.30 Uhr findet die digitale Auftaktveranstaltung "WIR Räume: Neue Wirkungsorte für soziales Unternehmertum und Kreativwirtschaft in Brandenburg" statt.
WIR Räume ist ein Projekt des Netzwerk Zukunftsorte und wird gefördert im Programm Soziale Innovationen mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg über die ILB.
Ihr seid Social Entrepreneurs, soziale Innovatoren oder Kreativakteure, die sich vorstellen können, auf dem Land zu gründen? Oder Ihr seid gestaltungsfreudige Kommunen, Eigentümerinnen, Projektträger, Unternehmen oder vernetzte Schlüsselpersonen in der Region, die Räume und Infrastruktur anzubieten haben? WIR Räume vernetzen Regionen und erschließen Räume.
Erste Info & Vernetzungsveranstaltung: 27. März 2025, digital von 15.00 h - 16.30 h
Anmeldung über Meetup: meetup.com/zukunftsorte/events/306463261/
Kommt vorbei und diskutiert mit:
1. Wie lassen sich Leerstände in Eurer Region zu neuen Wirkungsorten aktivieren?
2. Was braucht Ihr, um Eure Projekte voranzubringen? Was braucht Ihr für Räume und Strukturen, um Eure Unternehmen aufs Land zu verlegen?
3. Wie können wir Euch in der Vernetzungsstelle konkret unterstützen?
Mehr Infos über die Vernetzungsstelle für kooperative Leerstandsaktivierung in Brandenburg und wer dahinter steht gibt es auf der neuen Seite: wir-raeume.land und direkt auf Meetup: https://www.meetup.com/zukunftsorte/events/306463261/
12.03.2025
Symposium der Steirischen Kulturinitiative am 28. März 2025, 10.00-18.00 Uhr in Graz
DIE KULTUR DER ZWISCHENNUTZUNG
→ Theorie und Praxis: Umsetzung ist alles
Beispiele aus Deutschland, Wien und Graz
Oft und gerne nutzt die Kunst zwischen.
Welche Mehrwerte entstehen dadurch?
Ökonomisches, Ökologisch als auch Soziokulturelles wird durch Zwischennutzungen aktiviert. Leerstände in der gewachsenen Stadt, aber auch in Stadtentwicklungsgebieten können vielseitig genutzt werden. Kulturelle Experimentier- und Arbeitsräumlichkeiten, Veranstaltungs- und Begegnungsräume, sie alle haben Platz. So lange es für alle passt. Nebenbei leistet die Nutzung von Leerständen einen Beitrag zum schonenden Umgang mit baulichen Ressourcen und hält die Substanz fit.
Abseits der Vorteile gibt es aber zweifelsohne auch Herausforderungen. Wie kann diesen begegnet werden, und welche strukturellen oder auch politischen Entscheidungen sind notwendig um tatsächlich eine Win-Win-Win-Situation zu bekommen?
WANN: Freitag, 28. März 2025, 10-18 Uhr
WO: GrazMuseum, Sackstraße 18, 8010 Graz
VERANSTALTERIN: Steirische Kulturinitiative/Burggasse 9/8010 Graz
KONTAKT: Nicole Pruckermayr/+43 650 5662344/steirische@kulturinitiative.at
PROGRAMM:
10.00 Uhr: Begrüßung: Karl-Heinz Herper, Steirische Kulturinitiative / Sahar Mohsenzada, in Vertretung der Bürgermeisterin Elke Kahr / Nicole Pruckermayr, Steirische Kulturinitiative
Moderation: Wolfgang Kühnelt
10-13 UHR: DIE ZWISCHENNUTZUNG DURCH KULTUR ALS CHANCE FÜR DIE STADT
10.30 Uhr: Daniel Schnier und Raphael Wutz, Netzwerk Zwischennutzung Bremen
11.00 Uhr: Thomas Kerekes, KREATIVE RÄUME WIEN – Service für Leerstandsaktivierung
11.30 Uhr: Lukas Böckle, NEST Agency Wien
12.00 Uhr: Möglichkeitsraum Leerstand: Ansätze und Erfahrungen aus der Wiener Stadtplanung: Lena Rücker, Stadt Wien MA 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung
Mittagspause
13.30-18 UHR: DIE ZWISCHENNUTZUNGSGEBER.. THEORETISCHES.. UND AUS DER PRAXIS
13.30 Uhr: Bedürfnisse und Herausforderungen Reininghaus, Rösselmühle, Hornig-Areal, Smart City: Birgit Leinich, ÖSW / Markus Münzer, Trivalue / Florian Stadtschreiber, ÖWG
14.30 Uhr: Andreas Lichtblau, Institut für Wohnbau/TU Graz
15.00 Uhr: Isabella Weichselbraun, StadtLABOR Innovationen für urbanen Lebensqualität GmbH
15.30 Uhr: Max Gansberger, CirculART
16.00 Uhr: Michael Zinganel und Michael Hieslmair, Tracing Spaces/Nordwestbahnhof Wien
Gemeinsame Abschlussdiskussion
03.02.2025
Zzzwischen Ross und Wurst am 26.+27.02.2025 in Bremen
Wir laden Sie und Euch herzlich zur 3. Vor-Ort-Werkstatt des Netzwerks Zwischennutzung mit dem Titel „Zzzwischen Ross und Wurst“ ein, die am 26. und 27. Februar 2025 in Bremen stattfindet.
Zur Anmeldung nutzen Sie / nutzt gerne den folgenden Link: Anmeldung zur 3. Vor-Ort-Werkstatt des Netzwerks Zwischennutzung - “Zzzwischen Ross und Wurst”
Die Veranstaltung bietet am ersten Tag ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Beiträgen aus dem Netzwerk sowie einem Vortrag zur ökologischen Dimension von Zwischennutzungen und deren Beitrag zur Klimawende. Ein Planspiel in Zusammenarbeit mit Architects for Future Bremen ergänzt das Programm.
Am zweiten Tag stehen Besichtigungen von Projekten der ZZZ auf dem Programm: Anhand der Beispiele „Wurst Case“ und „Galop de Porc“ wird veranschaulicht, wie Zwischennutzungen in Stadtentwicklungsprozesse integriert werden können. Im Anschluss findet ein gemeinsamer Workshop statt, in dem wir an dem Policy Paper arbeiten, das Forderungen zur Erleichterung von Zwischennutzungsprozessen in der Stadtplanung formuliert. Zwischen den Programmpunkten gibt es regelmäßig Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch.
Das ausführliche Programm finden Sie / findet Ihr unten als PDF.
Veranstaltungsorte:
- 26.02.2025, von 12.00 Uhr bis 19.00 Uhr: „Kukoon“ (Buntentorsteinweg 29–31, 28201 Bremen)
- 27.02.2025, von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr: „Galop de Porc“ - Galopprennbahn Bremen (Ludwig-Roselius-Allee 4, 28329 Bremen) und „Wurst Case“ (Zum Sebaldsbrücker Bahnhof 1, 28309 Bremen)
Die Teilnahme ist kostenlos und für die Verpflegung während der Vor-Ort-Werkstatt wird gesorgt. Anreise und Übernachtungskosten müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden.
Eine Übernachtungsmöglichkeit ist das ATLANTIC Hotel Galopprennbahn (Ludwig-Roselius-Allee 2, 28329 Bremen). Hier haben wir bereits ein Abrufkontingent von 25 Zimmereinheiten reserviert - 105,00€ Zimmer/Nacht inkl. Frühstück. Dieses Angebot ist bis zum 26.01.2025 per Mail (reservierung.ahg@atlantic-hotels.de) und unter der Nennung des Stichworts “Netzwerk Zwischennutzung” abrufbar.
Bitte bringen Sie / bringt festes Schuhwerk und einen Regenschirm mit! Am zweiten Tag unternehmen wir einen Rundgang über die ehemalige Galopprennbahn. Da die Wetterbedingungen im Februar schwer vorhersehbar sind, möchten wir auf alles vorbereitet sein.
Ein wichtiger Hinweis für Personen, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind: Die Räumlichkeiten im "Wurst Case" befinden sich in der vierten Etage und sind nur über Treppen erreichbar. Zudem wird der Weg von der ehemaligen Galopprennbahn zum "Wurst Case" zu Fuß zurückgelegt. Falls hier Unterstützung benötigt wird, bitten wir um eine kurze Rückmeldung per Mail an nzn@aaa-bremen.de, damit wir entsprechende Lösungen finden können.
Wir freuen uns, Sie und Euch bald wiederzusehen!
09.01.2025
Achtes Online-Treffen des Netzwerks Zwischennutzung am 22.01.2025, ab 15.00 Uhr
Wir laden Sie und Euch herzlich zum achten Online-Treffen des Netzwerks Zwischennutzung ein. Es wird am Mittwoch, den 22.01.2025 ab 15 Uhr auf der Plattform Zoom stattfinden.
Neben der Besprechung aktueller Neuigkeiten aus dem Netzwerk werden sich NEXT Mannheim / STARTRAUM Mannheim sowie die Städtische Entwicklungsgesellschaft Aachen vorstellen. Außerdem erhalten wir einen Fachvortrag von ZIRKULAAR Architektur zum Thema Gebäudeklasse E und Zwischennutzung. Darüber hinaus wird es wie gewohnt Zeit und Raum zum direkten Austausch untereinander geben.
Wir freuen uns!
Anmeldung bitte unter:
Anmeldung zum achten Online-Treffen des NZN - Netzwerk Zwischennutzung am 22.01.2025
11.11.2024
Siebtes Online-Treffen des Netzwerks Zwischennutzung am 19.11.2024 ab 15.00 Uhr
Wir laden Sie und Euch herzlich zum siebten Online-Treffen des Netzwerks Zwischennutzung ein. Es wird am Dienstag, den 19.11.2024 ab 15.00 Uhr auf der Plattform Zoom stattfinden.
Neben aktuellen Neuigkeiten aus dem Netzwerk wird die Munich Innovation Crew Einblicke in ihre umfangreichen Erfahrungen in Betrieb und Kuratierung von Zwischen- und Parallelnutzungen an etwa 24 Standorten in München geben. Zudem werden wir die Struktur der bevorstehenden NZN-Abschlusspublikation besprechen.
Wir freuen uns!
Anmeldung bitte unter:
Anmeldung zum siebten Online-Treffen des NZN - Netzwerk Zwischennutzung am 19.11.2024
11.11.2024
Das war unsere erste Konferenz "In der Zwischenzeit..."
Die erste Konferenz des Netzwerks Zwischennutzung (NZN) mit dem Titel „In der ZwischenZeit… – Zum Stand der Zwischennutzung als Instrument der Stadtentwicklung“ fand am 25. und 26. September 2024 in Frankfurt am Main statt. Sie vereinte Fachwissen aus Theorie und Praxis im Bereich der Zwischennutzung und bot eine Plattform für aktive Stadtmacher*Innen. Hierfür trafen wir uns im Festsaal des Studierendenhauses, auf dem Kulturcampus Frankfurt. Das Studierendenhaus liegt auf dem alten Uni-Campus in Bockenheim und wurde 1953 in Betrieb genommen. Es ist ein Symbol des demokratischen Aufbruchs: Dank einer US-amerikanischen Stiftung entstand hier ein einzigartiger Raum, der in erster Linie einer Neugestaltung des studentischen Gemeinschaftslebens im Sinne von Kooperation, Demokratie und internationaler Gesinnung dienen sollte. Es gilt heute als das politische, kulturelle und soziale Herz der Studierendenschaft.
Zwischennutzungen werden bereits seit den 90er Jahren als Instrument der Stadtentwicklung diskutiert und erprobt, doch mit den aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung wird der Wunsch nach einer Formalisierung immer lauter. Die Erfahrung hat gezeigt: Zeitlich befristete Nutzungen sind ein Weg, um neue Perspektiven aufzuzeigen, das Stadtbild zu beleben und bieten Raumsuchenden eine unkomplizierte Übergangslösung. Gleichzeitig gibt es noch kein allgemeines Regelwerk, die Ziele und Möglichkeiten unterscheiden sich von Kommune zu Kommune und viele Akteur*Innen arbeiten sich als Einzelkämpfer*Innen an den Herausforderungen ab. Missverständnisse und Konflikte sind damit vorprogrammiert.
„In der Zwischenzeit...“ wollten wir während unserer bundesweiten Konferenz einen Rahmen schaffen, um die Qualitätsmerkmale von Zwischennutzungen durch Beiträge aus der Praxis und Wissenschaft zu definieren. Unser Ziel war es, die verschiedenen Akteur*Innen zusammenzubringen, ihre Motive und Strategien zu vergleichen und eine gemeinsame Sprache zu entwickeln.
Der erste Tag der Konferenz war geprägt von Vorträgen aus der Stadtentwicklungsforschung, von Erfahrungsberichten aus der Praxis und Beiträgen von Vertreter*Innen der Zivilgesellschaft - kurz gesagt: von Expert*Innen, die auf unterschiedlichen administrativen Ebenen und aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven auf das Thema Zwischennutzung schauen. Dadurch war es möglich, die Rolle von Zwischennutzungen im Kontext der Stadtentwicklung zu bewerten und die ihr inhärenten Widersprüche und Kontroversen zu benennen.
Am zweiten Tag öffneten wir den Blick für die sehr unterschiedlichen Erfahrungen aus der Praxis unserer Netzwerkpartner*Innen. Den Anfang machte ein Bericht aus 15 Jahren ZwischenZeitZentrale Bremen (ZZZ). Im Anschluss besichtigten wir mit der „Neuen Teefabrik“ ein aktuelles Zwischennutzungsprojekt von RADAR – Kreativräume für Frankfurt am Main und am Nachmittag kamen wir in einem Forums-Format in den Austausch über bundesweite Zwischennutzungsprojekte. Neue Perspektiven brachten neue Beurteilungskriterien für die eigene Arbeit und führten zu einem regen Austausch unter dem Teilnehmer*Innen. Eine offene Diskussionsrunde bildete den Abschluss der Konferenz und gab allen die Möglichkeit, Begriffe zu verhandeln und Pläne für die Zukunft des Netzwerks zu schmieden.
Im Graphic Recording wurde das Programm von Chiny Udeani dokumentiert.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für den wunderbaren Austausch und die produktive Zusammenarbeit und freuen uns, Sie/euch und hoffentlich viele weitere Netzwerkpartner*Innen bei unserem nächsten Online-Treffen am 19. November 2024 wiederzusehen. Weitere Informationen folgen.
12.08.2024
NZN-Konferenz: "In der ZwischenZeit..."
"In der ZwischenZeit..."
Zum Stand der Zwischennutzung als Instrument der Stadtentwicklung
Eine Konferenz des NZN - Netzwerk Zwischennutzung
Beginn: Mittwoch 13.00 Uhr
Ende: Donnerstag 17.00 Uhr
Ort: Festsaal // Studierendenhaus // Kulturcampus Frankfurt
Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main
https://forms.gle/aTsDECN7Zx7gQfRM6

„In der ZwischenZeit…” wollen wir bei unserer Konferenz, durch Beiträge aus Praxis und Wissenschaft einen Rahmen setzen, um Qualitätsmerkmale von Zwischennutzungen zu definieren. Ziel ist es, die verschiedenen Akteur*Innen zusammenzubringen, Motive und Strategien zu vergleichen, einzuordnen und eine gemeinsame Sprache zu finden.
Was gibt es zu sehen?
Am ersten Tag wollen wir den Blick zurück werfen und die Rolle von Zwischennutzungen im Kontext der Stadtentwicklung bewerten, sowie die ihr inhärenten Widersprüche und Kontroversen benennen. Dazu hören wir Expert*Innen, die auf unterschiedlichen administrativen Ebenen und aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven auf das Thema schauen.
Wer hat’s erfunden?
Veranstaltet wird die Konferenz vom Netzwerk Zwischennutzung (NZN). Das NZN ist eine Austauschplattform für Zwischennutzungsakteur*Innen (Städte, Kommunen, private Initiativen, intermediäre Akteur*Innen), das im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und von der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung in Bremen gefördert und von der AAA GmbH realisiert wird. Die AAA GmbH setzt bereits seit 2009 mit der ZwischenZeitZentrale Bremen (ZZZ) Zwischennutzungen im Auftrag der Stadt Bremen um.
Bei der Planung und Umsetzung der Konferenz werden wir tatkräftig von unserem Netzwerkpartner RADAR – Kreativräume für Frankfurt am Main unterstützt.
Wir freuen uns auf Sie!
06.08.2024
Sechstes Online-Treffen des Netzwerks Zwischennutzung am 28.08.2024 ab 15.00 Uhr
Wir laden Euch herzlich zum sechsten Online-Treffen des Netzwerks Zwischennutzung ein. Es wird am Mittwoch, den 28.08.2024 ab 15.00 Uhr auf der Plattform Zoom stattfinden. Wenn ihr teilnehmen mögt, sagt uns doch kurz per Mail Bescheid.
Neben den Neuigkeiten aus dem Netzwerk, werden sich die Agentur für kreative Zwischenraumnutzung e.V. aus Hannover und die OrangeListe.com - zur Rettung erhaltenswerter Architektur - vorstellen. Darüber hinaus wird es einen offenen Austausch zu aktuellen Themen und Herausforderungen geben.
Wir freuen uns auf euch!
Anmeldung per Mail unter:
nzn@aaa-bremen.de
30.05.2024
Fünftes Online-Treffen des Netzwerks Zwischennutzung am 04.06.2024
Wir laden Euch herzlich zum fünften Online-Treffen des Netzwerks Zwischennutzung ein. Es wird am Dienstag, den 04.06.2024 ab 15.00 Uhr auf der Plattform Zoom stattfinden. Wenn ihr teilnehmen mögt, sagt uns doch kurz per Mail Bescheid.
Neben den Neuigkeiten aus dem Netzwerk, werden sich die Landauer Leerstandsinitiative und die Zwischennutzungsagentur MS.Quadrat aus Münster vorstellen. Darüber hinaus werden wir uns mit den Themen Förderung und Finanzierung beschäftigen.
Wir freuen uns auf euch!
Anmeldung unter:
www.nzn@aaa-bremen.de